Auch in diesem Jahr folgten über 100 Betroffene und Angehörige am 6./7. April unserer Einladung ins Wasserschloss...
[mehr]Am Donnerstag traf sich unsere Annaberger Gruppe wie geplant zum Osterbasteln. Außerdem wurden die gedruckten...
[mehr]Am Dienstag fand unser närrisches Denkertreffen im Begegnungszentrum “Das Dürer” in Stollberg statt. Wie in den...
[mehr]Auch in diesem Jahr folgten über 100 Betroffene und Angehörige am 6./7. April unserer Einladung ins Wasserschloss Klaffenbach. Der Titel „Impulse für ein erfülltes Leben trotz Aphasie“ machte seinem Namen wieder alle Ehre.
Unser Programm war gespickt mit Vorträgen, Workshops, kulturellen Beiträgen und einem Erfahrungsaustausch. Selbstverständlich leiteten auch Betroffene eigene Workshop-Stationen an. Unsere tschechischen Freunde waren ebenso mit sechs Vertretern vor Ort und brachten sich am Samstag aktiv in das Programm ein.
Nach der Begrüßung durch die Vorstände des Aphasiker-Zentrums Südwestsachsen e.V. Thomas Barthold und Harald Lang eröffnete der Aphasiker-Chor die Veranstaltung mit einem musikalischen Beitrag. Zum allerersten Mal vor einem so zahlreichen Publikum war die Aufregung natürlich groß und doch war es ein unvergesslicher Moment.
Frau Liebetrau, Behindertenbeauftragte der Stadt Chemnitz setzte mit einem Redebeitrag zum Thema “Inklusion – von Vielfalt profitieren – fort. Da dieses Thema so umfänglich wie vielfältig ist beschränkte sie sich vorwiegend auf des Thema Kultur. In ihrem interessanten Vortrag zeigte sie Mittel und Wege auf, wie Betroffenen und Behinderten Kultur- und Kunstinteressierten und Künstlern die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht oder zumindest vereinfacht wird.
Besonders der intelligente Einsatz moderner Technik wurde beschrieben. Mit fast jedem neuen Projekt oder Idee betritt die Stadt Chemnitz bei der Umsetzung Neuland – es ist immer eine gegenseitiges Sammeln von Erfahrungen und die Ergebnisse zeigen dann erst ob und wie diese Bemühungen angenommen werden.
Es ist eben ein gegenseitiger Lernprozess und zeigt das gute und gutgemeinte Angebote immer wieder verbesserungswürdig sind aber alle Resonanzen zeigen, dass die Stadt Chemnitz hier auf einem guten, richtigen und nachahmenswerten Weg ist.
Den medizinischen Eröffnungsvortrag zu “aktuellen Entwicklungen beim Schlaganfall” hielt sodann Herr Prof. Dr. med. habil. Klingelhöfer, Chefarzt der Klinik für Neurologie Klinikum Chemnitz gGmbH i.R.. Im Anschluss sprach Herr Hahn vom DRK Ausbildungszentrum Aue zum “Verhalten in Notsituationen”.
Nun folgten parallel Workshops:
1. Praktische Unterweisung Erste Hilfe (Herr Hahn, DRK Ausbildungszentrum Aue)
2. Richtig trinken –fit bleiben (Frau Cermak, Ernährungsberatung Chemnitz)
3. Schlaganfall-Inkontinenz? (Frau Jaszter, Klinik für Urologie Zeisigwaldklinken Bethanien Chemnitz)
4. Alltagshilfen (Alippi GmbH)
5. Förderung der Mikrozirkulation (Frau Oehme, Heilpraktikerin Chemnitz)
Nach einer Pause, die wir für ein Gruppenfoto im Schlosshof nutzten, folgte das Abendessen und der kulturelle Beitrag.
In diesem Jahr konnten wir für das musikalische Abendprogramm Regina Thoss und Hans-Jürgen Beyer gewinnen, die mit einem über einstündigen Programm Erinnerungen bei vielen Gästen aufleben ließen. Es wurde mitgesungen, geschunkelt und getanzt. Unser Dank hierfür richtet sich nicht nur an die beiden Sänger sondern auch an DJ Matthias, der durch das Abendprogramm führte. Alle verzichteten auf ihre Gage.
Zu später Stunde klang der erste Bildungstag aus.
Am Samstag sprach Frau Fraas von der TU Dresden zum “Mut zur Lücke”. Als selbst Betroffene schilderte sie ihren Werdegang. Herr Molch klärte die Teilnehmer im Anschluss über Möglichkeiten der Osteopathie als Ergänzung bzw. Alternative bei Aphasie und Schlaganfall auf. Eine Vertreterin der tschechischen Gäste stellte sodann anhand einer Präsentation eine Möglichkeit zum computergestützten Gleichgewichtstraining vor. Danach starteten die Kreativstationen der Betroffenen, die Vorträge von Herrn Prof. Dr. Teichmann und Herrn Lauterbach. Die Arbeitsgruppe Modelleisenbahn berichtete zum aktuellen Stand ihrer Tätigkeit im Rahmen des Ganztagsangebotes an der Grundschule Hohndorf.
Frau Welzel-Meyer nahm derweil Interessenten in Form einer Klangmassage mit in eine entspannte Welt.
Nach einem gemeinsamen Ausklang hieß es dann auch schon wieder…. Tschüß Klaffenbach, bis nächstes Jahr!
Die Rückmeldungen (zwei sind stellvertretend hier erwähnt) belegen auch 2018 die positive Resonanz , Lob und Wertschätzung für unsere Tradition im Wasserschloss Klaffenbach.
Liebe Elke, die Teilnehmer in Klaffenbach hatten alle wieder sehr zu frieden mit allem was ihr durch geführt habt.
Mit feundlichen Grüßen,
Rolf.
Hallo liebe Elke und Thomas,
es war wieder wunderschön bei Euch. Vielen Dank von den Jungen Aphasikern Leipzig.
Wie verspochen die Bilder.
Viele Grüße aus Leipzig
Susan und Jens
Die Fotos von Jens Gretzer, Maik Bohn und natürlich unsere eigenen Aufnahmen :) bewahren uns die Momente der diesjährigen Veranstaltung in Klaffenbach. Ein herzliches Dank an alle Fotografen, Referenten, Mitstreiter, Künstler
sowie Unterstützer, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben!
Zahlreiche Fotos sind auf unserer Facebookseite zu finden! Ein Besuch lohnt sich!
Das Tanzbein wurde am 10. Juli 2013 in der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle der PARITAS gemeinnützige...[mehr]
Die zweite Gruppe von Handwerksinteressierten traf sich am 3. Juli 2013 in den Räumen von Falk Born. Umrahmt von...[mehr]
Mobile Akademie wieder unterwegs - Heute traf sich die erste Gruppe von Handwerksinteressierten in der Werkstatt von...[mehr]
Unser Newsletter Juni 2013 ist erschienen. Bitte folgen Sie diesem...[mehr]
Wir blicken zurück auf den gestrigen abwechslungsreichen Veranstaltungstag der Mobilen Akademie im Neurologischen...[mehr]
Am 8. Juni 2013 fand der Erste Tag der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung unter dem Motto "Mitten...[mehr]
Die Mitgliederversammlungen am 30. April 2013 und am 28. Mai 2013 brachten dem Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.V....[mehr]
Am 21. Mai 2013 traf sich die Gruppe Stollberg im Textil- und Rennsportmuseum der Betrieb wurde nach der...[mehr]
Seit Jahren steht die traditionsreiche Tagung des Aphasiker-Zentrums Südwestsachsen e.V. im Wasserschloss Klaffenbach...[mehr]
20 Menschen mit Handicap folgten dem Aufruf unserer Spielbotschafterin Margit Liebeskind in Zusammenarbeit mit dem...[mehr]
Ein neuer Workshop der Mobilen Akademie "Einführung in die Kunst der 3D Bilder Technik" ist heute...[mehr]
Ein gesundes und fröhliches neues Jahr wünschen die Vorstände und Mitarbeiter des Aphasikerzentrum Südwestsachsen und...[mehr]
Am 16.11.2012 fand unsere Veranstaltung mit verschiedenen Workshops und Vorträgen für Menschen mit erworbenen...[mehr]
Aphasikerzentrum Südwestsachsen und VITAL im Landtag[mehr]
Aphasikerzentrum Südwestsachsen e.V. und VITAL e.V. in Stollberg[mehr]
Dem Aphasikerzentrum Südwestsachen und dem VITAL e.V. wird genesis vorgestellt[mehr]
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung[mehr]
Unser Projekt „Mitläufer gesucht!“ ist in der Bundesauswahl von startsocial 2011[mehr]
Deutscher Engagementpreis – Bundesfamilienministerin Dr. Schröder überreicht Preis[mehr]